Inhalt
Feuerwehr und Gemeindezentrum Goßmar
Ein Ort der Gemeinschaft und Sicherheit
Das Feuerwehr und Gemeindezentrum in Goßmar ist ein wichtiger Ort für die Gemeinschaft. Die Freiwillige Feuerwehr Goßmar ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Region. Die Feuerwehrleute sind nicht nur für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe verantwortlich, sondern auch für die Organisation von Veranstaltungen und die Unterstützung der Gemeinde bei verschiedenen Anlässen.
Das Gemeindezentrum dient als Treffpunkt für viele Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Im Gemeinderaum finden regelmäßige Treffen, wie die monatlichen Dienstabende und halbjährlichen Zugausbildungen der Feuerwehr, das monatliche Seniorentreffen, die Ortsbeiratssitzungen und einige Informationsveranstaltungen der Stadt statt, bei denen sich die Bewohner austauschen und gemeinsam Zeit verbringen können.
Diese Einrichtung ist Symbol für den Zusammenhalt und die Solidarität in Goßmar. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem sich die Menschen treffen, unterstützen und voneinander lernen können. Das Feuerwehr und Gemeindezentrum ist also nicht nur eine praktische Einrichtung, sondern auch der Ort, der das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Kultur fördert.
Gemeinderaum
Belegungsplan Gemeinderaum
- 25. Januar 2025
-
-
Gemeinderaum belegt
25. Januar 2025 16:00 - 23:00
FGZ Goßmar, Friedenstraße 2a, 03249 Sonnewalde, DeutschlandÖffentliches Knutfest der Feuerwehr am FGZ
-
- 7. Februar 2025
-
-
Gemeinderaum belegt
7. Februar 2025 19:00 - 22:00
FGZ Goßmar, Friedenstraße 2a, 03249 Sonnewalde, DeutschlandFeuerwehr Dienstabend
-
- 13. Februar 2025
-
-
Gemeinderaum belegt
13. Februar 2025 14:30 - 18:30
FGZ Goßmar, Friedenstraße 2a, 03249 Sonnewalde, DeutschlandSeniorentreff Goßmar
Die Seniorengruppe Goßmar „Die agilen Rentner, Vorruheständler und Versehrte“ trifft sich jeden 2. Donnerstag im Gemeindezentrum Goßmar.
-
Hausordnung
Stell dir vor es wäre dein Wohnzimmer, genauso möchte der Gemeinderaum auch behandelt werden, damit er für die nächsten Nutzer auch ein gemütliches Umfeld für Geselligkeit bereiten kann.
Allgemeine Nutzung
- Der Gemeinderaum steht allen Einwohnern von Goßmar und von der Stadt bevollmächtigten Personen zur Nutzung zur Verfügung.
- Die Nutzung erfolgt nach vorheriger Anmeldung beim Gebäudeverantwortlichen und unter Beachtung der Hausordnung.
- Der Gebäudeverantwortliche reserviert die gewünschte Zeit als Belegung, die auch öffentlich auf gossmar.de einsehbar ist.
- Die reservierte Zeit ist einzuhalten.
Sicherheit
- Notausgänge sind freizuhalten.
- Das zünden von Pyrotechnik im Gebäude ist verboten.
- Kleine Kerzen und Teelichter sind erlaubt, wenn beaufsichtigt.
- Bei Feueralarm sind die Anweisungen zu befolgen:
! Sämtliche Personen so schnell wie möglich aus dem Gebäude evakuieren!
Verhalten
- Die Anwesenheit ist durch den Hauptnutzer im Buch mit Datum, Uhrzeit und Nutzung zu vermerken.
- Für eine gemütliche Temperatur reicht es die Heizung 2 Stunden vor der Veranstaltung auf Stufe 2,5 zu stellen.
- Am Ende der Veranstaltung auf Stufe 1 zurückstellen, um ein starkes Auskühlen des Raumes zu vermeiden.
- Achte auf Sauberkeit und Ordnung.
- Der große Bildschirm darf nur nach Einweisung benutzt werden.
- Die Tische sind zu heben und dürfen nicht gezogen werden.
- Essen und Trinken sind erlaubt, bitte räume danach auf.
- Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.
- Rauchen ist im gesamten Gebäude verboten.
- Das Rauchen ist draußen an den großen roten Aschern erlaubt.
- Die Kippen gehören in den Behälter.
- Nach der Nutzung ist der Gemeinderaum mit Flur und Toiletten nach Reinigungsplan zu reinigen.
Reinigungsplan
Allgemein
- Jeder räumt nach der Nutzung seinen Müll weg.
- Essenreste und organische Abfälle gehören in den Komposter, Papier und Verpackung in die Tonnen hinter dem Kindergarten.
- Kaffeemaschine nach Benutzung den Filterhalter entnehmen, Kanne mit Deckel ausspülen und verkehrt herum abtropfen lassen.
- Pumpkanne und Wasserkocher nach Benutzung ausspülen und verkehrt herum abtropfen lassen.
- Gläser, Geschirr und Besteck nach dem Reinigen in die Schränke räumen.
- Spülmaschine nach dem Spülen offenlassen.
- Die Küchezeile reinigen (Herd, Spüle, Arbeitsflächen).
- Die Stecker der elektrischen Geräte auf der Arbeitsfläche sind zu ziehen.
- Tische feucht abwischen, trocken nachwischen und Stühle hochstellen.
- Der Boden wird gefegt und bei Bedarf zusätzlich feucht gewischt.
- Die Toiletten werden gründlich gereinigt (Toilette, Waschbecken, Spiegel), der Fußboden gewischt, die benutzten Papierhandtücher gehören in die Papiertonnen.
- Es dürfen nur die vorhandenen Reinigungsmittel verwendet werden, um Kratzer oder Schäden an den Oberflächen zu vermeiden.
Reinigungsutensilien
- Putzlappen, Eimer, Wischmopp, Handfeger, Kehrschaufel, Besen und Schrubber befinden sich in der Herrentoilette.
- Reinigungsmittel befinden sich unter der Spüle.
Geräte
- Den Saugroboter bedient der Gebäudeverantwortliche.