Sportliche Aktivitäten


Ich variiere meine sportlichen Aktivitäten, um meinen Körper fit zu halten und Abwechslung in meinen Alltag zu bringen. Zu meinen heutigen Favorit gehört:
30 Minuten Fit ohne Geräte für Einsteiger

30 Minuten Fit ohne Geräte für Einsteiger
Sätze auf Zeit
1. Aufwärmen
2. Sätze auf Zeit
4 Übungen mit je 4 Sätzen a 20 Sekunden und 20 Sekunden Pause
-Sumo Kniebeugen
-Diagonale Liegestütze
-Bergsteiger
-Schwimmer
3. Abkühlen
Stufenintervalle
1. Aufwärmen
2. Stufenintervalle
4 Übungen mit je 1 Wiederholung, dann 2, dann 3, dann 4 und wieder zurück bis auf 1 Wiederholung mit 2 Durchgängen
-Ausfallschritte rückwärts und Liegestützsprünge
-Diagonale Liegestütze und Daumen hoch
3. Abkühlen
Zirkeltraining
1. Aufwärmen
2. Zirkeltraining
4 Übungen mit je 4 Runden, 20 Sekunden Belastung und 10 Sekunden Pause je Übung,
-Dynamische Kniebeuge
-Military Presses
-Schnelle Schwimmer
-Bergsteiger
3. Abkühlen
20 Minuten Morgengymnastik mit Musik
20 Minuten Morgengymnastik mit Musik
https://www.youtube.com/watch?v=g8k6T4AeDSs
20 Minuten Morgengymnastik mit Musik
Kopf
neigen vor zurück, drehen rechts links, neigen rechts links, schieben vor zurück, schieben rechts links, kreisen rechts links, kegeln rechts links
Schultern
vor, zurück, hoch, runter, kreisen vorwärts rückwärts, kreisen wechselseitig, arme anwinkeln oben vor zurück nach unten drehen zurück vor nach oben drehen, wechselseitig kraulen
Arme
heben über Kopf und hinter dem Rücken, kreuzen vor der Brust und hinter dem Rücken, schwingen vor und zurück, schwingen wechselseitig, kreisen wechselseitig vorwärts und rückwärts, kreisen vorwärts rückwärts, Arme seitlich ausstrecken und gegenläufig im Schultergelenk drehen
Rumpf
drehen mit Arme locker schwingen recht links, Arme anwinkeln und abwechselnd beim drehen nach hinten schieben
Becken
kippen vor zurück, kippen rechts links, kreisen rechts links, Beinschwingen rechts links
Beine
Kniebeuge, Ausfallschritte, Wadenheben, Hüpfen Beine spreizen seitwärts, vor und rück, spreizen mit überkreuzen, wedeln rechts links, vor zurück mit Drehung,
Bauch
Bauchpresse, Liegestütze, Schräges Brett halten
Hintern
Hüftheben
Dehnen
Katze-Kuh Übung, Kinderpose, Fersensitz mit Bauch und Brust strecken, Rückenstrecken
Barfußballenlaufen
Barfußlaufen, insbesondere bei kühleren Temperaturen
kann eine Reihe positiver Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele haben. Hier sind einige mögliche Effekte:

Körperliche Auswirkungen:
Stärkung der Fußmuskulatur: Durch das Barfußlaufen werden die kleinen Muskeln im Fuß stärker beansprucht und somit gestärkt. Auch die Waden werden gestärkt.
Verbesserung der Propriozeption: Die Propriozeption ist das Gefühl für die eigene Körperhaltung im Raum. Barfußlaufen schult dieses Gefühl und kann das Sturzrisiko reduzieren.
Förderung der Durchblutung: Die Kälte regt die Durchblutung an und kann so die Versorgung der Fußmuskulatur verbessern.
Härtung der Fußsohlen: Regelmäßiges Barfußlaufen kann die Haut an den Fußsohlen verdicken und sie so widerstandsfähiger gegen Verletzungen machen.
Natürliche Fußform: Barfußschuhe oder gar kein Schuhwerk können dazu beitragen, die natürliche Form des Fußes zu erhalten und Fehlstellungen zu vermeiden.
Auswirkungen auf den Geist:
Stressabbau: Barfußlaufen in der Natur kann entspannend wirken und Stress abbauen.
Erdung: Viele Menschen empfinden ein Gefühl der Erdung, wenn sie barfuß auf der Erde gehen. Dies kann zu einem Gefühl von Ruhe und Zentrierung führen.
Achtsamkeit: Barfußlaufen erfordert eine gewisse Achtsamkeit, um Verletzungen zu vermeiden. Dies kann die Konzentration fördern.
Auswirkungen auf die Seele:
Verbundenheit mit der Natur: Barfußlaufen in der Natur kann ein Gefühl der Verbundenheit mit der Umwelt vermitteln.
Freiheit: Viele Menschen empfinden ein Gefühl von Freiheit, wenn sie barfuß unterwegs sind.
Selbstvertrauen: Das Überwinden von anfänglichen Unbequemlichkeiten beim Barfußlaufen kann das Selbstvertrauen stärken.
Wichtig:
Vorsicht vor Verletzungen: Achte auf spitze Gegenstände oder Glasscherben, insbesondere bei kühleren Temperaturen.
Langsam steigern: Beginne langsam und steigere die Dauer deiner Barfußläufe allmählich.
Individuelle Unterschiede: Die Auswirkungen können von Person zu Person unterschiedlich sein.
Gesundheitliche Aspekte: Bei bestimmten Fußproblemen oder gesundheitlichen Einschränkungen solltest du vor dem Barfußlaufen einen Arzt konsultieren.
Fazit:
Barfußlaufen bei kühlen Temperaturen ist nicht nur gesund für die Füße, sondern kann auch positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele haben. Es ist eine einfache und natürliche Möglichkeit, sich wohlzufühlen und mit der Natur in Verbindung zu treten.
Vorteile des Laufens mit fast nacktem Körper bei kühlen Temperaturen
Das Laufen mit fast nacktem Körper bei kühleren Temperaturen mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, birgt jedoch einige potenzielle Vorteile, die vor allem im Bereich der Gesundheit und des Wohlbefindens liegen.

Körperliche Vorteile
Kältehärtung: Durch das regelmäßige Aussetzen an Kälte wird der Körper widerstandsfähiger gegen Temperaturwechsel und kann so das Immunsystem stärken.
Durchblutungsförderung: Die Kälte regt die Durchblutung an, was zu einer besseren Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen führt.
Stoffwechselanregung: Der Körper muss bei Kälte mehr Energie aufwenden, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, was den Stoffwechsel anregt.
Schmerzlinderung: Einige Menschen berichten von einer Linderung chronischer Schmerzen durch Kälteanwendungen.
Mentale Vorteile
Stressabbau: Die Kälte kann einen Schockeffekt auslösen, der Stresshormone reduziert und für Entspannung sorgt.
Selbstbewusstsein: Das bewusste Überschreiten der eigenen Komfortzone kann das Selbstbewusstsein stärken.
Achtsamkeit: Beim Laufen bei kühlen Temperaturen ist eine hohe Achtsamkeit gefragt, um sich auf die eigenen Körpersignale zu konzentrieren.
Wichtige Hinweise und Risiken
Gesundheitliche Voraussetzungen: Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen sollten vor solchen Experimenten unbedingt ihren Arzt konsultieren.
Langsame Steigerung: Beginne langsam und steigere die Dauer und Intensität der Kälteexposition allmählich.
Gefahr von Unterkühlung: Achte auf Anzeichen von Unterkühlung wie Zittern, Verwirrtheit oder Taubheitsgefühle.
Individuelle Unterschiede: Die Reaktionen auf Kälte sind individuell sehr unterschiedlich.
Warum ist es wichtig, die Vorteile abzuwägen?
Während das Laufen mit fast nacktem Körper bei kühlen Temperaturen einige Vorteile bietet, birgt es auch Risiken. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und sich schrittweise an die Kälte zu gewöhnen.
Fazit:
Das Laufen mit fast nacktem Körper bei kühlen Temperaturen ist eine extreme Form der Kälteexposition, die nicht für jeden geeignet ist. Wer sich dafür entscheidet, sollte dies verantwortungsbewusst tun und sich vorher gründlich informieren.
Regentonnenbad
Die Vorteile eines Bades in der kalten Regentonne
Ein Bad in einer kalten Regentonne mag zunächst abschreckend wirken, doch die gesundheitlichen Vorteile dieser Praxis sind beachtlich. Diese besondere Form der Kältetherapie bietet eine Vielzahl von positiven Effekten für Körper, Geist und Seele.

Für den Körper:
Stärkung des Immunsystems: Durch die Kälteexposition wird das Immunsystem aktiviert und gestärkt, was die Anfälligkeit für Erkältungen und andere Infekte verringert.
Verbesserung der Durchblutung: Kälte regt die Durchblutung an und kann so Muskelkater reduzieren und die Regeneration nach dem Sport beschleunigen.
Schnelle Fettverbrennung: Während eines kalten Bades wird vermehrt braunes Fettgewebe aktiviert, das zur Fettverbrennung beiträgt.
Reduzierung von Entzündungen: Kälte wirkt entzündungshemmend und kann bei rheumatischen Erkrankungen oder Sportverletzungen Linderung verschaffen.
Steigerung der Kältetoleranz: Regelmäßiges Kaltduschen erhöht die Kältetoleranz und macht den Körper widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen.
Für den Geist:
Stressabbau: Kalte Duschen oder Bäder können Stresshormone reduzieren und die Ausschüttung von Endorphinen fördern, was zu einem Gefühl der Entspannung und Euphorie führt.
Steigerung der Konzentration: Die Kälte wirkt belebend und kann die Konzentration und Aufmerksamkeit steigern.
Förderung der mentalen Stärke: Durch das Überwinden der anfänglichen Kälte kann das Selbstbewusstsein gestärkt und die mentale Widerstandsfähigkeit erhöht werden.
Für die Seele:
Verbindung zur Natur: Ein Bad in der Natur, sei es in einem See oder in einer Regentonne, kann eine tiefe Verbindung zur Natur herstellen und ein Gefühl von Ruhe und Frieden vermitteln.
Achtsamkeit: Das bewusste Eintauchen in kaltes Wasser fördert die Achtsamkeit und hilft, im Moment anzukommen.
Erhöhung des Lebensgefühls: Das Gefühl, etwas Außergewöhnliches getan zu haben, kann das Selbstwertgefühl stärken und das Lebensgefühl verbessern.
Wichtig:
Langsame Steigerung: Beginne langsam und steigere die Dauer der Kälteexposition allmählich.
Gesundheitliche Voraussetzungen: Konsultiere vor Beginn einer neuen Kältetherapie deinen Arzt, insbesondere wenn du Vorerkrankungen hast.
Sicherheit: Achte auf eine sichere Umgebung und gehe niemals allein in kaltes Wasser.
Fazit:
Ein Bad in der kalten Regentonne ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu stärken und das Leben bewusster zu gestalten. Die positiven Effekte sind vielfältig und können zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.
Wetter: 10 Grad, bedeckt und leicht windig
Gelaufene Strecke: 3000 Meter

besonders angenehm war der Acker neben dem Bauerwald
Zwischendurch ein Bad von 2:30 Minuten in der Regentonne bei 12 Grad Wassertemperatur hinter der Scheune. Die letzten 300 Meter die nasse Haut getrocknet.
Tai Chi für Anfänger
Tai Chi für Anfänger

Erwärmung
Einführung in die Übungen Stehende Meditation
Scheiteln der Mähne eines wilden Pferdes
Knie bürsten und schieben
Affe abwehren
Hände die Wolken streicheln
Thai-Chi-Stellung und -Gehen
45 Minuten teilweise etwas unbeholfen und ungewohnt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert