Ortsbeirat

  • Danke sagen zum Jahresende

    Die Gemeinschaft Goßmar feiert

    Danke sagen zum Jahresende: Die Gemeinschaft Goßmar feiert

    Das Jahresende ist die perfekte Gelegenheit, innezuhalten und den vielen Menschen in Dankbarkeit zu gedenken, die unsere kleine, aber lebendige Gemeinde Goßmar zu dem machen, was sie ist. Unsere Gemeinschaft lebt von der Unterstützung und dem Engagement vieler wunderbarer Menschen und Institutionen. Lasst uns gemeinsam auf die letzten zwölf Monate zurückblicken und unsere Unterstützer und Spender Danke sagen.

    Danke sagen zum Jahresende

    Ein herzliches Dankeschön an unsere Gönner

    Unsere Gönner haben einen erheblichen Anteil daran, dass wir so viele erfolgreiche Veranstaltungen und Projekte durchführen konnten. Danke an:

    • Agrofarm Goßmar: Eure materielle und auch technische Unterstützung haben uns geholfen, unsere Pläne Wirklichkeit werden lassen und unserer Veranstaltungen reibungslos zu gestalten.
    • Elektro Süßkind: Vielen Dank für die Bereitstellung von Technik, die Spenden und auch den persönlichen Einsatz.
    • HD electronic: Eure Technik hat uns ermöglicht, bei unseren Events immer auf dem besten Stand zu sein.
    • Futtermittel- und Dienstleistungs GmbH – Sonnewalde: Ihr habt mit euren Beitrag auch zum Erfolg unserer Projekte beigetragen.
    • Küche Breitenau: Eure kulinarischen Leckerbissen haben unsere Feste bereichert.
    • Miscanthus GbR Töpfer: Danke für eure Unterstützung ob durch Material oder persönlich.

    Unterstützung durch den Ortsbeirat

    Ein großes Dankeschön geht auch an den Ortsbeirat mit dem Ortsvorsteher Conrad S. und seinen Stellvertretern. Eure unermüdliche Arbeit und euer Engagement sind der Grundstein für den Erfolg unserer Gemeinde. Ihr seid die tragenden Säulen unserer Gemeinschaft.

    Schutz und Sicherheit durch die Feuerwehr

    Ein weiterer wichtiger Dank gilt unserem Ortswehrführer Jonny L. und seinem Stellvertreter Florian M. sowie der gesamten Feuerwehr. Ihr sorgt für den Schutz unserer Familien und deren Sachwerte. Ohne eure Bereitschaft und euren Einsatz wäre unsere Gemeinde nicht so sicher und wohlbehütet.

    Engagement des Ortsvereins

    Der Ortsverein, unter der Leitung von Ronny M., ist ein Teil unseres Dorflebens. Eure Bemühungen, Veranstaltungen zu organisieren und den Zusammenhalt zu stärken, sind von großem Wert.

    Die fleißige Seniorenfee

    Ein besonders herzlicher Dank geht an Ilona H., unsere unermüdliche Seniorenfee. Wie eine fleißige Biene sorgt sie selbstlos und emsig dafür, dass die Seniorentreffen immer mit Getränken, Essen und liebevoller Dekoration ausgestattet sind. Deine Arbeit wird von allen sehr geschätzt und bewundert.

    Die unsichtbaren Helfer

    Natürlich möchten wir auch all den Helfern danken, die oft im Hintergrund agieren und deren Einsatz nicht immer offensichtlich ist. Ihr seid die stillen Helden, die entscheidend dazu beitragen, dass unsere Gemeinde so gut funktioniert. Ob es der Förderverein ist oder der Jugendclub, auch die kleinen Dinge tragen dazu bei. Ein besonderer Dank geht auch an „AnonymeR“ Vervielfältiger, der dafür sorgt, dass meine papiernen Botschaften jedes einzelne Goßmarer Gehöft erreichen.
    Euer Credo ist: Taten sprechen lauter als Worte.

    Ein Blick in die Zukunft: Gute Vorsätze und tolle Erlebnisse in 2025

    Während wir das Jahr 2024 mit Dankbarkeit verabschieden, richten wir unseren Blick voller Vorfreude auf das kommende Jahr. Mit guten Vorsätzen und der Aussicht auf viele weitere tolle Erlebnisse bei unseren zahlreichen Veranstaltungen 2025 können wir uns auf ein erfolgreiches neues Jahr in unserer Dorfgemeinschaft freuen. Lasst uns zusammenhalten und das Beste aus dem neuen Jahr machen. Auf ein gelungenes 2025 – wir freuen uns auf alles, was kommt!

    Resümee: Zusammen für eine starke Gemeinschaft

    Zum Abschluss dieses bewegten Jahres möchten wir noch einmal allen danken, die uns unterstützt haben. Eure Beiträge – sei es durch Spenden, Tatkraft oder einfach nur durch eure Anwesenheit – haben uns geholfen, die Gemeinschaft in Goßmar zu stärken und viele wunderbare Veranstaltungen und Projekte zu realisieren.

    Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft auf eure Unterstützung und Spenden zählen zu dürfen. Gemeinsam können wir noch viel mehr erreichen und Goßmar weiterhin zu einem Ort machen, an dem Gemeinschaft und Zusammenhalt großgeschrieben werden. Jede Hilfe, sei sie noch so klein, trägt dazu bei, dass wir für unsere Dorfgemeinschaft Großes leisten können.

    Lasst uns zusammen die Zukunft gestalten und weiterhin das Beste für Goßmar tun. Vielen Dank für eure Treue und euer Engagement – auf ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

    Bild von macrovector auf Freepik
  • Ortsbeiratssitzung im Fokus: Neues aus Goßmar

    Wichtige Beschlüsse und Projekte für unser Dorf in der Gemeindeversammlung

    Einladung zur Mitgestaltung: Neues aus der Ortsbeiratssitzung

    In der letzten Ortsbeiratssitzung in diesem Jahr mit 13 Teilnehmern am 26. November 2024 ab 19 Uhr, wurden zahlreiche wichtige Themen diskutiert und Entscheidungen getroffen, die die Zukunft unserer Gemeinde Goßmar maßgeblich beeinflussen werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Beschlüsse und Projekte:

    Verbesserungen der Infrastruktur

    Spielplatz und Grünflächen: Die Verrohrung des Spielplatzes ist abgeschlossen und der Containerplatz wird erweitert. Zudem wurde die Einweihung der neuen Sitzgruppe gefeiert.

    Straßen und Beleuchtung: Straßenbeschädigungen wurden behoben und die Straßenbeleuchtung überprüft. Ein Einwohner brachte Bedenken hinsichtlich der Abschaltungen der Straßenbeleuchtung vor.

    Wasserversorgung: Die Wasserversorgung auf dem Friedhof wurde diskutiert: Was wäre wenn?

    Bürgerbeteiligung und Zukunftspläne

    Ortsteilbudget: Es wurden Präsente bezahlt und Ideen für die Verwendung des Ortsteilbudgets gesammelt, Vorschlag – eine Dorffahne.

    Entwurf einer Schwenkfahne

    Baumaßnahmen: Die Erneuerung der Eingangstür und die Reparatur des Podest der Trauerhalle und die Verbreiterung der Straße an der Dorflinde wurden beschlossen.

    Verkehr: Der Antrag auf eine 30er-Zone in der Friedenstraße wird weiterverfolgt.

    Umwelt und Natur

    Baumschau: Eine Baumschau für 2025 wurde angekündigt, um den Zustand der Bäume zu überprüfen.

    Naturbelassene Bereiche: Die Probleme mit unerlaubtem Laubabladen wurden angesprochen und sollen zukünftig vermieden werden.

    Weitere Themen

    Sicherheit: Der Wasserablauf insbesondere an den Brücken, wurde thematisiert.

    Vereinsleben: Der Stand des Fördervereins wurde erfragt und die Idee eines Klemmkuchenfestes diskutiert.

    Kita: Der Kita-Ausschuss hat einen neuen E-Herd angeschafft und den Spielplatz hergerichtet.

    Resümee

    Die Ortsbeiratssitzung hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger von Goßmar aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitwirken. Zahlreiche Projekte wurden beschlossen, die das Leben in unserem Ort verbessern sollen. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam an der Umsetzung dieser Projekte arbeiten und unsere Gemeinde weiterentwickeln.

    Wie kannst du dich beteiligen?

    Mitmachen: Engagiere Dich in der Feuerwehr, im Verein oder Initiativen.

    Ideen einbringen: Teilen Deine Ideen und Vorschläge mit dem Ortsbeirat, auch wenn sie phantastisch erscheinen. Die Sitzgruppe wurde Anfangs auch abgelehnt.

    Informationen einholen: Besuche die nächsten Sitzungen und informieren Dich über aktuelle Entwicklungen.

    Gemeinsam können wir unsere Gemeinde zu einem noch schöneren Ort machen!

    Folgend die persönliche Mitschrift – keine Garantie auf Vollständigkeit!

    Ortsbeiratssitzung 26. November 2024 19 Uhr

    • Teilnehmer 13 Personen
    • Begrüßung 
    • Tagesordnung 
      • Info Ortsvorsteher 
      • Akustikdecke / Wandpaneele besprochen
      • Verrohrung Spielplatz erledigt
      • Aufbau Sirene am FGZ wurde fertig gestellt
      • Containerplatz wird mit Pflasterung erweitert
      • Straßenschäden in der Friedenstrasse Nummer 7a/6b erledigt
      • Unterflurhydrant Friedhof zurückgebaut 
      • -dann eine Diskussion über Wasserbereitstellung auf dem Friedhof
    • Straßenabsenkung dadurch Anstauen von Niederschlagswasser auf der Hauptstraße in Höhe der Garteneinfahrt des Grundstücks Dorfanger 17
    • Verrohrung Hintereingang FGZ 
    • Einweihung Sitzgruppe abgeschlossen
    • Straßenbeleuchtung kurzes und Langes Ende wo leuchtet und wo nicht, wo muss 
    • Ein Einwohner hatte Sicherheitsbedenken wegen Abschaltungen der Beleuchtung
      • Diskussion über Sparmaßnahmen trotz Energiesparleuchten 
    • Radwege Konzept noch keine Info
    • Baumschau in 2025 wird stattfinden 
    • Wahlhelfer und Wahlleiter für Februar sind gefunden und Benennung abgeschlossen
    • Einwohner Fragestunde
      • Schneeproblem nach Schneeflug an der Hauptstrasse 
      • Brücke langes Ende – Rohr kaputt 
      • Brücke kurzes Ende – Rohr zugesetzt
      • Trampelschäden durch Pferde kurzes Ende
      • Diskussion über Vorfahrt Brücke Langes Ende 
    • die große Pappel hinter dem Dorfende Richtung Großbahren
      • unerlaubtes Laub abladen am Dorfende Richtung Kleinbahren
    • Verwendung Teil des Ortsteilbudget für Präsente zum Dorffest
      • Ideen zur verwendung des Ortsteilbudgets –
      • Vorschlag: eine Dorffahne 
    • Beratung weitere Ortsteilangelegenheiten (Wunschliste 2025) 
      • Haushaltsplan wird bis Februar erstellt – also bis dahin Vorschläge einreichen
      • Erneuerung Eingangstür und Podest Trauerhalle
      • Straßenschäden an der Dorflinde und die Lösung (Straße verbreitern zur Umfahrung) 
      • Farblicher Anstrich der Trauerhalle wird noch durchgeführt 
    • Beschluss vom 25. September 2024: Bankette Ortsvebindung Goßmar Birkwalde wird angegangen 
    • Antrag auf 30er Zone Friedenstrasse – Hinweis vom Kreisstrassenverkehrsamt
      • Elternschaft muss Antrag stellen
      • Unterschriftenssammlung
      • Dringlichkeit muss durch Einwohner angesprochen werden
      • Geschwindigkeitsmessanlage
    • Lampe an der Feuerwehr 
    • Kita Ausschuss E-herd wurde angeschafft und ausgetauscht
      • Spielberg wurde auch hergerichtet
    • Idee Klemmkuchenfest – Umfrage durchführen: wie ist die Meinung der Einwohner?
    • Frage des Ortsbeirats an den Förderverein: Wie ist der Stand?
    • nächste Ortsbeiratssitzung voraussichtlich am 25. Februar 2025 
    • Ende gegen 21 Uhr uhr 

  • Einweihung der überdachten Sitzgruppe am 29. September 2024

    Am 29. September 2024 um 13 Uhr war es endlich soweit: Die neue überdachte Sitzgruppe in unserem Dorf wurde feierlich eingeweiht. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune versammelten sich zahlreiche Dorfbewohner und Gäste, um dieses besondere Ereignis gemeinsam zu feiern.

    Getränke und Speisen

    Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab eine Auswahl an Getränken wie Bier, Sekt, Brause, Saft und Kaffee. Auch kulinarisch wurden wir verwöhnt: Bratwurst, Bouletten und Steaks vom Grill sowie Kuchen und Gebäck, die liebevoll von den Dorfbewohnern gebacken und gespendet wurden.

    Geselliges Beisammensein

    Die Einweihung bot wieder einmal eine wunderbare Gelegenheit für geselliges Beisammensein. Gefühlt kam das ganze Dorf zusammen, um zu plaudern, zu lachen und die Gemeinschaft zu genießen.

    Ansprache des Ortsvorstehers

    Ortsvorsteher Conrad S. begrüßte die zahlreich erschienenen Frauen, Männer, Jugendlichen und Kinder herzlich. In seiner Ansprache bedankte er sich bei den vielen Helfern, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Idee zur sinnvollen Verwendung des Ortsteilbudgets 2022 führte nach vielen Diskussionen und Planungen zur Umsetzung des Vorhabens durch den vorherigen Ortsbeirat.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank ging an die Zimmerei Beck aus Babben, die sich bereit erklärte, die Sitzgruppe herzustellen und aufzustellen. Der jetzige Ortsbeirat hatte dadurch die Möglichkeit, die Einweihung zu organisieren. Ein weiterer Dank ging an die ortsansässige Firma Süßkind für die Spende der Pflastersteine und das Bereitstellen der Technik.

    Vorbereitung des Platzes

    Damit unsere neue Sitzgruppe einen besonderen Platz bekommt, wurde dieser von Conrad S., Ronny M., Fred M., Florian M., Hannes M. und Steven S. durch das Ausheben eines Fundaments für Pflasterborde und das spätere Verlegen der Pflastersteine vorbereitet. Ein großes Dankeschön an die unentgeltlichen freiwilligen Helfer für ihren Beitrag zur Verschönerung unseres Dorfes.

    Verpflegung und Grillen

    Der Ortsverein, der auch gern etwas zurückgibt, spendete die Getränke und Verpflegung. Ein besonderer Dank ging an Matthias & Bettina S. für das Grillen und Verabreichen der Speisen.

    Gäste und Besucher

    Etwas über 60 Personen nahmen an der Einweihung teil. Auch einige zufällige Gäste, die an diesem Sonntag unterwegs waren, schauten vorbei und genossen die freundliche Atmosphäre.

    Ein herzliches Dankeschön

    Da die Sitzgruppe schon etwas länger steht, konnten sich bereits einige Rastende ausruhen und die gute Goßmarer Atmosphäre auf sich wirken lassen. Die Ossaker Frauen hinterließen sogar einen Zettel des Dankes. Vielen Dank für die nette Geste an Euch!

    Eine neue Tradition?

    Zum Abschluss wurde noch das Zelt durch das Dorf getragen. Für mich war das neu, da ich vermutlich nie bis zum Ende geblieben bin, um das zu erleben. Vielleicht ist es auch der Beginn einer neuen Tradition.😜

    Wir freuen uns auf viele weitere gesellige Stunden an unserer neuen Sitzgruppe und danken allen, die dieses Projekt unterstützt haben!

    Zum Schluß soll noch unsere Friedenseiche zu Wort kommen:

    Das Flüstern der Friedenseiche im leichtem Wind

    Am langen Ende, schön und still,

    hier, unterm Blätterdach, wenn man will.

    Ein Platz zum Verweilen für jedermann,

    wo man die Seele baumeln lassen kann.

    Die Kirche nah, die Glocke schlägt die Zeit,

    ein sanfter Klang der Ruhe, der Gelassenheit.

    Hier stärkt man sich mit Brot und Bier,

    genießt die Goßmarer Atmosphäre hier.

    Die Vögel zwitschern, ein munterer Gesang,

    wohltuend nach anstrengendem Gang.

    Hier findet jeder seine kleine Welt,

    kann Frieden finden unterm Himmelszelt.

    Ein Rastplatz für die Seele, Körper und den Geist,

    ein Ort zum Träumen, ganz ungestört meist.

    Fühlst wie zu Hause du dich fast,

    und tankst neue Kraft, bis zur nächsten Rast.

    Der Heimatbotschafter

  • Ortsbeiratssitzung in Goßmar am 10. September 2024

    Am 10. September 2024 fand die Ortsbeiratssitzung von Goßmar statt. Die Sitzung begann pünktlich um 19:05 Uhr und es waren insgesamt zehn Personen anwesend. Nach der Begrüßung der Anwesenden und dem Vorlesen der Tagesordnungspunkte begann die Sitzung mit der Besprechung offener Punkte aus den letzten Sitzungen.

    Offene Punkte der letzten Sitzungen

    1. Lampe an der Feuerwehr: Es wurde berichtet, dass die Installation der Lampe an der Feuerwehr noch aussteht. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde erneut betont.
    2. Giebelwand Schuppen am FGZ: Die Reparatur der Giebelwand des Schuppens am Freizeit- und Gemeinschaftszentrum (FGZ) ist noch nicht abgeschlossen. Es wurde beschlossen ein Blech einzusetzen weil  kostengünstiger und einfacher.
    3. Akustikdecke im Gemeinderaum: Die Planung der Akustikdecke im Gemeinderaum wurde besprochen, um die Akustik bei Veranstaltungen zu verbessern.
    4. Sitzecke an der Kirche: Die Sitzecke an der Kirche ist bis auf Kleinigkeiten soweit fertiggestellt
    5. Regenentwässerung am Kindergarten: Diese Maßnahme wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Regenentwässerung am Kindergarten funktioniert nun einwandfrei.
    6. Verrohrung des Entwässerungsgrabens am Spielplatz: Ein Bürger fragte, warum sich der Verein der Begegnungsstätte nicht um die Verrohrung des Entwässerungsgrabens am Spielplatz kümmert. Es wurde beschlossen, diese Thema weiter zu verfolgen und Abzuwarten bis die Stadt die nötigen Schritte unternimmt.
    7. Straßenschäden durch Wurzeln der denkmalgeschützten Dorflinde: Die Wurzeln der Dorflinde haben Straßenschäden verursacht. Es wurde diskutiert, wie diese Schäden behoben werden können. Es ist geplant ein Pflaster auf der anderen Straßenseite anzubringen um die Schäden zu umfahren.
    8. Neue Sirene in Goßmar: Um die Sicherheit der Einwohner zu gewährleisten, ist die Installation einer neuen Sirene in Goßmar in Planung und die Mittel sind schon dafür vorgesehen.
    9. Zustand der Garten- und Ackerzufahrt östlich hinter dem langen Ende: Der schlechte Zustand der Zufahrt wurde besprochen und die Stadt hat beschlossen dem nicht weiter nachzugehen.
    10. Benennung der Wahlhelfer und der Wahlleiterin für den 22. September: Die Wahlhelfer und die Wahlleiterin für die bevorstehenden Wahlen wurden benannt.
    11. Straßenbeleuchtung langes und kurzes Ende: Die Schaltung der Straßenbeleuchtung im langen und kurzen Ende wurde besprochen und diskutiert.
    12. Straßenabsenkung vor Friedenstraße 7a: Die Absenkung der Straße vor der Friedenstraße 7a ist weiterhin ein Problem. Nach Aussagen des zuständigen WAV werden mehrere Aufträge gesammelt um sie dann an eine ausführende Firma zu übergeben.
    13. Erhöhter Straßenablauf und Anstauen von Niederschlagswasser auf der Hauptstraße: Das Anstauen von Niederschlagswasser auf der Hauptstraße in Höhe der Garteneinfahrt des Grundstücks Dorfanger 17 wurde als Problem erkannt und es wurde erneut niedergeschrieben.

    Bürgerfragestunde

    Während der Bürgerfragestunde wurden mehrere Anliegen vorgebracht:

    • Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h: Es wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für die Hauptstraße, den Dorfanger – langes Ende und die Friedenstraße gefordert, um die Sicherheit der Einwohner, insbesondere von Kindern und Senioren, zu erhöhen und den Verkehrslärm zu reduzieren.
    • Geschwindigkeitsbegrenzung am Kindergarten: Ein Bürger fragte, warum es am Kindergarten keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt. Diese Frage soll weiter verfolgt werden.
    • Baumschau am kurzen Ende: Es wurde über eine Baumschau am kurzen Ende diskutiert, um den Zustand der Bäume zu überprüfen.
    • Internetanschluss Feuerwehr: Der Stand des Internetanschlusses für die Feuerwehr wurde erfragt. Es geht um die Einsatzbereitschaft und Informationen bei der Alamierung der Kameraden.
    • Bürgerbefragung und Planung Fahrradweg Goßmar-Sonnewalde: Der aktuelle Stand der Bürgerbefragung und der Planung des Fahrradwegs zwischen Goßmar und Sonnewalde wurde erfragt, weil seit der Befragung nichts mehr zu hören ist.
    • Hintereingang Feuerwehr: Die Teilverrohrung und Befestigung des Hintereingangs der Feuerwehr mit Splitt wurde besprochen. Es wurde entschieden, die Fläche nicht mehr zu pflastern.
    • Pflasterung für Geräteschuppen: Die Pflasterung im Geräteschuppen ist geplant.
    • Container für Papier und Kleider: Der Kindergarten ist für die Container für Papier und Kleider zuständig.
    • Clementinhof neuer Tiefenbrunnen: Der Bau eines neuen Tiefenbrunnens am Clementinhof wurde erwähnt. Es fehlt noch der Stromanschluß. Bis dahin werden die Stromaggregate der Löschfahrzeuge im Einsatzfall genutzt.

    Beratung und Beschlussfassung Ortsteil-Budget

    Es wurde über das Ortsteil-Budget beraten um einen Müllbehälter für die Sitzgruppe an der Friedenseiche anzuschaffen.

    Weitere Ortsteilangelegenheiten

    • Farbgebung der Trauerhalle: Die Farbgebung der Trauerhalle wurde besprochen.
    • Fenster sind drin: Es wurde berichtet, dass die Fenster in der Trauerhalle nun eingebaut sind.
    • Einweihung der Sitzecke: Die Einweihung der Sitzecke wurde für den 15. oder 29. September 2024 13 – 18 Uhr vorgeschlagen. Die Benachrichtigung soll per Steckzettel in die Briefkästen der Haushalte erfolgen.
    • Holzhaus am Spielplatz: Das Holzhaus am Spielplatz muss entfernt werden, da es nicht zertifiziert ist.
    • Einfriedung des Spielplatzes: Eine Einfriedung des Spielplatzes ist notwendig.
    • Friedhof: Der Friedhof soll beobachtet werden, da ein Baum abgesägt und gestohlen wurde.
    • Grabenreinigung im November: Eine Grabenreinigung ist für November geplant.

    Fragestunde der Einwohner

    In der abschließenden Fragestunde der Einwohner wurden folgende Punkte angesprochen:

    • Laubsammelgitter: Es wurde gefragt, wann die Laubsammelgitter für den Ort kommen.
    • Nächste Versammlung: Die nächste Versammlung wurde für Ende November oder Anfang Dezember geplant.

    Die Sitzung endete mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Projekte und Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität in Goßmar beitragen sollen.

  • Emotionen und Gemeinschaft: Die Wahl in Goßmar

    Die Aufgabe

    Am 9. Juni 2024 versammelte sich unser beschauliches Dorf Goßmar, um die Stimmen der Europawahl, des Kreistags, der Stadtverordnetenversammlung und des Ortsbeirats auszuzählen. Die Spannung lag in der Luft, als acht engagierte Wahlhelfer und eine Wahlleiterin die Aufgabe übernahmen. Doch es war nicht nur die Auszählung, die diesen Abend so besonders machte – es waren die Menschen, die sich nach und nach im Wahllokal einfanden.

    Die Zuschauer

    Die acht bereitgestellten Stühle für die Interessierten der Wahlauswertung reichten irgendwann nicht mehr aus. Neugierige strömten herein, darunter auch Kinder in Begleitung ihrer Eltern. Die Gemeinschaft fand sich zusammen, um demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Doch es gab eine Besonderheit: Das strikte Alkoholverbot im Wahllokal. Das irritierte Einige, da der Gemeinderaum sonst für gesellige Treffen offen ist und „Krawallbrause“ die vorherrschende Flüssigkeit zum Durst löschen ist. Immer wieder erinnerten sich die Anwesenden gegenseitig daran, während die ganz besonders Durstigen ab und zu nach draußen gingen, um die Spannung herunterzuspülen.

    Die Ausrichtung

    Goßmar, ein Dorf mit über 260 Einwohnern wovon 210 Wahlberechtigte sind, zeigte mit 163 Wählern eine Wahlbeteiligung von 77,62% vorwiegend konservativ ausgerichtet. Die 67 Stimmen für die AFD und 31 Stimmen für die CDU spiegelten traditionelle politische Ansichten zur Europawahl wider – marktwirtschaftlich orientiert, Befürworter von Eigentumsrechten, Anhänger des freien Unternehmertums und Verfechter der persönlichen Verantwortung- das ist Goßmar hauptsächlich.

    Die Auszählung

    Die Auszählung der Stimmzettel zur Europawahl begann um 18:00 Uhr, doch ein Stimmzettel zu viel sorgte für Verwirrung. Nach einem Rückruf bei der Stadt und einem Kontrollanruf durch den Landkreis konnte die Auszählung um 18:30 Uhr fortgesetzt werden. Ein Stimmzettel war ungültig, und die Ergebnisse zeigten innerhalb einer halben Stunde die politische Ausrichtung des Dorfes. Die Wahlleiterin gab die Ergebnisse an die Stadt weiter.

    Der Kreistag

    Später, um 18:50 Uhr, wurden die Stimmzettel zum Kreistag in zwei Gruppen ausgezählt wobei es zwei ungültige Stimmzettel gab und 140 gültige. Zwischendurch wurde auch mal etwas gelacht, weil einige Namen bei der Auswertung unabsichtlich anders betont wurden und die Fantasien sowie das Kopfkino Einiger angeregt imaginäre Bilder produzierten.

    Die Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung folgte um 19:30 Uhr, mit 486 gültigen Stimmen. Ein Stimmzettel wurde für ungültig erklärt. Die unabhängige Wählergemeinschaft Sonnewalde/Umland erhielt 158 Stimmen, gefolgt von der AFD (135 Stimmen), der CDU (125 Stimmen), Denny Rose (34 Stimmen), Franziska Dießing (26 Stimmen) und Monika Goetzke (8 Stimmen).

    Unserer Ortsbeirat

    Um 20:05 Uhr begann die Auszählung der Stimmzettel zum Ortsbeirat Goßmar. 164 Stimmzettel wurden gezählt, einer zu viel, und sechs waren ungültig. 20:30 Uhr – die Auszählung ist beendet und die Spannung steigt, 20:34 Uhr es wird immer stiller, denn jetzt werden die Verteilung der Stimmen verkündet. Von Insgesamt 474 Stimmen erhielt die Wählergruppe „Goßmar füreinander“ 178 Stimmen wovon 102 Stimmen auf René Schädel, 51 Stimmen auf Stefanie Lübeck und 25 Stimmen an Mirko Lübeck vergeben wurden , während die Wählergruppe „Wir für Goßmar“ 296 Stimmen gewann, wovon 123 an Conrad Schadock, 106 Stimmen an Ronny Muth und 67 Stimmen an Mathias Lienicke vergeben wurden. Glückwunsch an den neuen Ortsbeirat.

    Stimmzettel Ortsbeirat 2024

    Die Motivation

    Der Gewinner der Ortsbeiratswahl war so motiviert, dass er gleich ein Treffen in einer Woche einberufen wollte. Doch der amtierende Ortsvorsteher bremste ihn in seinem Tatendrang aus. „Es braucht Zeit, bis alles Förmliche erledigt ist und der Aushang zur konstituierenden Sitzung eine Woche vorher öffentlich einsehbar ist.“ Die Gemeinschaft von Goßmar hatte ihre Favoriten auserkoren – und die Emotionen dieses Abends werden noch lange nachklingen.

    Die letzten offiziellen Ergebnisse sind auf der Webseite der Stadt zu sehen.

    Wahlergebnis für Goßmar Quelle Stadt Sonnewalde
    Wahlergebnis für Goßmar Quelle Stadt Sonnewalde